Datenschutz
GSS Smart Solutions GmbH betreibt diese Website zur Informationszwecken über
die eigenen Angebote. Dabei werden auf verschiedenen Wegen auch
personenbezogene Daten erhoben. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr
ernst. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher erläutern, wann und zu welchen
Zwecken wir Daten erheben und wie wir mit ihnen umgehen.
I. Verantwortlich
Verantwortlich für die Erhebung der Daten im Sinne der DSGVO und des BDSG
ist
GSS Smart Solutions GmbH (nachfolgend „GSS“)
Beuthener Str. 43
90471 Nürnberg
E-Mail:
info@gss.de
Tel.:
+49 (0) 911 300 829-0
Impressum:
www.gss.de/impressum
II. Fragen zum Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit wenden an
Herrn Kevin Teschner
GSS Smart Solutions GmbH
E-Mail:
datenschutz@gss.de
III. Umfang und Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung
Sofern in der Datenschutzerklärung keine Abweichungen genannt sind, gilt
folgendes zum Umfang und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
personenbezogener Daten.
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur nach Einwilligung
der Nutzer. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art.
7 DSGVO. Abweichungen hiervon können sich ergeben, wenn die Verarbeitung
durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist oder die Einholung einer
vorherigen Einwilligung technisch oder tatsächlich nicht möglich ist.
Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Durchführung eines
Vertrages oder zur Beantwortung von Anfragen erforderlich, geschieht dies
auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung
rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von GSS oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte oder
Grundfreiheiten des Betroffenen, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern nicht, ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Art. 6 I lit. f
DSGVO.
IV. Datenerfassung bei der Benutzung der Website
Beim Aufrufen und Benutzen der Website werden in Abhängigkeit Ihrer
Einstellungen Daten erfasst. Bei der Gestaltung der Website haben wir uns
darum bemüht, diese soweit wie möglich zu begrenzen. Einige Daten werden
jedoch erhoben und auf diese möchten wir im Folgenden hinweisen:
Server-Log-Dateien
Die gss.de Website ist bei IONOS gehostet. IONOS als Provider erhebt und
speichert automatisch Informationen in sog. Server-Log-Dateien, welche Ihr
Browser automatisch ermittelt. Die Erhebung dieser Server-Log-Dateien ist
zwingend zum Aufrufen der Website erforderlich.
Folgende Server-Log-Dateien werden übermittelt:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Grundlage
für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet.
Cookies
Auch bei den Cookies haben wir uns bemüht, diese auf ein Minimum zu
begrenzen. Einige Cookies verwenden wir dennoch, um unsere Website
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert.
Mithilfe eines Tools können Sie dabei selbst bestimmen, welche Cookies Sie
nutzen möchten, d.h. welche Informationen gespeichert werden. Dafür werden
Sie beim erstmaligen Aufrufen der Website gebeten, Ihre Präferenzen
einzustellen.
Entsprechend der aktuellen Rechtsprechung, dürfen ohne Ihre Zustimmung nur
technisch-funktionale Cookies verwendet werden. Weitere Cookies werden beim
Aufruf der Website daher nicht gespeichert. Erst wenn Sie im Website-Tool
uns dazu berechtigen, Cookies für Präferenzen, Statistiken oder Marketing zu
verwenden, werden diese freigeschaltet.
Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über einen Klick auf das Cookie-Tool
im unteren linken Bereich der Website anpassen.
Google Analytics und Google Ads
Wichtig: Die Informationen zu Google Analytics sind für Sie nur relevant,
wenn Sie bei der Auswahl der Cookies der Verwendung von Cookies für
Statistiken und/oder Marketing zugestimmt haben.
Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir die Funktionen von Google Analytics um das
Websiteverhalten zu analysieren und die Website verbessern zu können. Dabei
kommen Cookies von Google Analytics zum Einsatz. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung dieser erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
aufgrund Ihrer Einwilligung.
Auf dieser Website ist die Funktion zur IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch
wird Ihre IP-Adresse innerhalb des EWR Raumes vor der Übermittlung in die
USA gekürzt, sodass eine Anonymisierung stattfindet.
Neben Google Analytics nutzen wir zudem den Dienst Google AdWords. Dies ist
ein Online-Werbeprogramm zur Gewinnung von Seitenaufrufen im Rahmen der
Google Suche. Hierbei nutzen wir das sog. Conversion-Tracking. Wenn Sie auf
eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie gesetzt. Dies
ermöglicht uns zu analysieren wie mit der Anzeige und unserer Website
interagiert wurde. Die Speicherung der Cookies von Google AdWords erfolgt
ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a aufgrund Ihrer
Einwilligung.
Anbieter dieser beiden Dienste ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen
Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
V. Kontaktaufnahme
Möchten Sie mit uns in Kontakt treten, haben Sie die Möglichkeit das auf
unserer Website vorhandene Kontaktformular zu nutzen unter gss.de/kontakt.
Wir speichern dabei Ihre eingegebenen personenbezogenen Daten wie Ihren
Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Dies geschieht mit Ihrer Einwilligung und
somit auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Folgt auf den
E-Mail-Kontakt der Abschluss eines Vertrages ist die zusätzliche
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Gleiches gilt, wenn Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns
aufnehmen. Auch in diesen Fällen speichern und verwenden wir die von Ihnen
angegebenen personenbezogenen Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Erfüllung unserer Vertragspflichten
oder vorvertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
VI. Bewerbung
Möchten Sie sich bei uns bewerben, freuen wir uns über Ihr Interesse an
unserem Unternehmen. Auf gss.de/unternehmen können Sie aktuelle
Stellenausschreibungen ansehen.
Für Bewerbungen per Post, E-Mail oder Telefon gilt das unter „V.
Kontaktaufnahme“ erklärte entsprechend.
VII. Speicherdauer und Löschung von Daten
Sofern in der Datenschutzerklärung keine Abweichungen genannt sind, gilt
folgendes zur Speicherdauer und Löschung von Daten.
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden die personenbezogenen Daten
nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung
eingeschränkt.
Personenbezogene Daten werden ebenfalls gelöscht oder gesperrt, wenn eine
gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn sie werden
weiterhin zur Vertragserfüllung benötigt.
VIII. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO informieren wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als
Betroffener der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie ein Auskunftsrecht über die von Ihnen bei uns
gespeicherten Daten.
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht unvollständige oder falsche Daten
berichtigen zu lassen.
Sie können zudem nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO verlangen, dass GSS
entsprechende Daten löscht, bzw. ggf. nach Art. 18 DSGVO die Verarbeitung
einschränkt.
Ihre Daten können Sie nach Art. 20 DSGVO in einem maschinenlesbaren Format
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Anbieter fordern.
Abschließend haben Sie gem. Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde.
Alle gegebenen Einwilligungen können gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen
werden. Der Widerruf wirkt für die Zukunft. Zudem können Sie der künftigen
Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 21 widersprechen.